
Wer schon einmal ein Haus renoviert oder eine Altbauwohnung saniert hat, der weiß, wie wichtig gutes Werkzeug ist. Ganz besonders gilt das für alle Arten von Schleifarbeiten. Hier wird Handarbeit durch die richtige Maschine deutlich vereinfacht und manchmal sogar verbessert. Ein guter Schwingschleifer ist nahezu unentbehrlich.
Schwingschleifer für große Flächen
Für das Abschleifen großer Flächen, z.B. alter Türblätter, eignet sich der Makita Schwingschleifer BO 3711. Mit seinem 173 cm² großen Schleifteller (93 x 185 mm), gleitet er über Holz, Kunststoff und lackierte Oberfläche gleichermaßen gut und erzielt ein perfektes Ergebnis. Dabei hilft vor allem die stufenlos regelbare Drehzahl, die es ermöglicht zwischen Rotationsgeschwindigkeiten von 4000 – 11000 mal pro Minute zu wählen. Eingestellt wird diese Geschwindigkeit ganz einfach über einen Drehknopf. Je nach Untergrund kann die passende Schleifgeschwindgleit gewählt werden – prima, vor allem bei der Bearbeitung empfindlicher oder instabiler Flächen, wie z.B. dünner Möbelrückwände.
Spaß bei der Schleifarbeit
Durch rutschfeste und ergonomisch angepasste Führungsflächen am Griff des BO 3711 wird optimaler Halt garantiert. Ein Abrutschen ist nahezu unmöglich. Die Maschine liegt einfach sehr gut in der Hand und ist mit 1,6 kg ein regelrechtes Leichtgewicht. Dennoch überzeugt sie durch robuste und stabile Verarbeitung. Die Grundplatte aus Aluminium ist zusätzlich verstärkt. Darüber hinaus hat Makita mit der Entwicklung des Anti-Vibrations-Systems all denen einen großen Dienst erwiesen, die nicht nur mal für fünf Minuten mit dem Schwingschleifer hantieren: Das Gerät ist äußerst vibrationsarm. Das ermöglicht auch bei umfangreicheren Projekten ermüdungsfreies Arbeiten. Sicher auch zur Freude der Nachbarn ist der Schleifer verhältnismäßig leise.
Graue Haare ade
Noch vor kurzem sah ich nach dem Abschleifen einer Kommode aus, als wäre ich um 20 Jahre gealtert. Grauer Staub legte sich nicht nur auf Kleidung und die nähere Umgebung, sondern auch auf Haut und Haar. Da halfen selbst Mützen und Mundschutz nur wenig, denn der feine Schleifstaub kroch in jede Ritze. Der BO 3711 beugt dem gleich vor, indem er den entstehenden Staub durch die Grundplatte hindurch in einen Staubbehälter ableitet. Mit guter Absaugleistung ist der größte Schmutz damit sofort gebannt. Den Staubsack muss man bei starker Nutzung einfach zwischendurch ausleeren und weiter kann es gehen. Sehr angenehm!
Einfache Handhabung mit dem Makita BO 3711
Auch wenn viele Handwerker auf akkubetriebene Geräte schwören – ich habe gegen netzbetriebene Schwingschleifer nichts einzuwenden. Ich bin gerne spontan und habe meist sowieso keinen aufgeladenen Akku bereit. Der Netzbetrieb kommt mir also eher gelegen, als dass er mich stört. Das Kabel könnte ein wenig länger sein, aber das Problem ist durch ein Verlängerungskabel oder eine Kabeltrommel schnell gelöst.
Das Wechseln der Schleifblätter (herkömmliche Sorte) ist unkompliziert und geschieht über einen Spannhebel, der das Papier sicher und schnell befestigt.
Das beim Makita Schwingschleifer mitgelieferte Zubehör
Gemeinsam mit dem Makita Schwingschleifer BO 3711 wird der unerlässliche Staubsack geliefert. Darüber hinaus ein Papierfilter. Für die ersten Schleifversuche liegt ein Schleifpapier-Set bei und die Schleifplatte gehört natürlich auch dazu.