
Eine präzise und leistungsstarke Stichsäge, mit abschaltbarem Pendelhub, bietet Bosch unter der Bezeichnung PST 900 PEL an. Dieses hochwertige Elektrowerkzeug zeichnet sich durch ein überdurchschnittlich gut durchdachtes Design aus. Der etwas kleinere Bruder der PST 1000 PEL unterscheidet sich nur wenig in der Leistung, aber deutlich in einigen Ausstattungsmerkmalen. Für einige Anwendungszwecke ist die günstigere Bosch Stichsäge PST 900 PEL daher sogar die bessere Wahl.
Die wichtigsten Details der Bosch PST 900 PEL
- Einhand-SDS für einfachsten und schnellsten Sägeblattwechsel (T-Schaft)
- Pendelbewegung des Sägeblatts in 4 Stufen einstellbar (inklusive Abschaltung)
- Stufenlose Hubzahlregelung mit einstellbarem Maximalwert und Arretierung
- Vibrationsarmer Lauf
- Fußplatte stufenlos und mit präzisen Rastungen verstellbar
- Praktisches Sägeblattdepot im Fuß der Stichsäge
- Cut-Control Schnittlinienkontrolle für präzise gerade Schnitte aus freier Hand
- Spanreißschutz für beidseitig saubere Schnitte in Holz
- LED-Arbeitslicht
- eingebaute Späneblasvorrichtung sowie Anschluss für externe Staubabsaugung
Einfachster Sägeblattwechsel bei der Bosch PST 900 PEL
Bosch liefert Stichsägen mit verschiedenen Schnellspannvorrichtungen für die Sägeblätter. Die kleineren Modelle sind mit dem sogenannten Zweihand-SDS ausgestattet. Für den Sägeblattwechsel muss ein Hebel mit zwei Fingern zurückgedrückt und das Sägeblatt mit der anderen Hand gewechselt werden. Als einzigen Vorteil erlaubt dieses Systems die Verwendung von Sägeblättern mit T- und U-Schaft. Beim Einhand-SDS der höherwertigen Bosch Stichsägen, wie der PST 900 PEL, rastet das Sägeblatt von selbst ein, wenn es in die Aufnahme gedrückt wird. Ein Druck mit dem Finger auf den SDS-Hebel löst das Sägeblatt wieder und lässt es herausfallen. Die erheblich einfachere Handhabung macht den Nachteil mehr als wett, dass nur Sägeblätter mit T-Schaft verwendbar sind. Beim neuen Gerät war der SDS-Mechanismus etwas schwergängig. Ein kleines Problem, das sich nach einigen Sägeblattwechseln von selbst gelöst hat.
Das zeichnet die Bosch PST 900 PEL aus
Für den schnellen Sägeschnitt, insbesondere in weichem Holz und in Faserrichtung, bietet die Bosch Stichsäge PST 900 PEL eine einstellbare Pendelvorrichtung für das Sägeblatt. Für saubere Schnitte und harte Materialien lässt sich die Pendelbewegung auch komplett abschalten.
Beim leichten Druck auf den griffgünstig gelegenen Hauptschalter im Handgriff, schaltet die PST 900 PEL zunächst das Arbeitslicht ein. Dieses beleuchtet das Sägeblatt sowie die Cut-Control Zieleinrichtung, falls diese montiert ist. Ein stärkerer Druck aktiviert den Motor der Stichsäge. Die Drehzahl des Motors erhöht sich bei stärkerem Druck auf den Taster. Mit einem Rändelrad lässt sich die maximale Hubzahl vorwählen. Ein weiterer Taster im Daumenbereich für Rechts- und Linkshänder ermöglicht den Dauerbetrieb.
Die Bosch Stichsäge PST 900 PEL ist für schwingungsarmen Lauf konstruiert. Der Schwingungsemissionswert beträgt für Spanplatten 11,5 +/- 4,0 m/s2 und für Metallblech 8,5 +/- 2,0 m/s2.
Für Gehrungsschnitte lässt sich die Fußplatte der Bosch PST 900 PEL sowohl stufenlos, als auch mit präzisen Rastungen bei 0, 22,5 und 45 Grad verstellen. Die Einrastpunkte sind so genau, dass auch das längste verwendbare Sägeblatt, mit 90 Millimetern Länge (für Holz), noch exakt senkrechte Schnitte liefert. Die Fußplatte der Stichsäge lässt sich nach hinten verschieben. Das erlaubt eine stufenlose Einstellung des Gehrungswinkels bis 45 Grad, aber auch ein randnahes Sägen.
Im ungenutzten Hohlraum der PST 900 PEL Stichsäge befindet sich ein entnehmbares Sägeblattdepot für maximal sechs Sägeblätter. Damit ist die Stichsäge, auch ohne Transportkoffer, voll einsetzbar.
Die Stichsäge besitzt eine eingebaute, abschaltbare Späneblasvorrichtung und einen rückwärtigen Anschluss für eine Absaugvorrichtung. Ein Schlauch für den Anschluss ist für verschiedene Staubsaugertypen lieferbar, gehört aber nicht zum Lieferumfang.
Neben dem stabilen und geräumigen Transportkoffer, gehört auch die Cut-Control Schnittlinienkontrolle und der Spanreißschutz aus transparentem Kunststoff zum mitgelieferten Zubehör der Stichsäge. Die Montage dieser Zubehörteile war beim neuen Gerät etwas schwergängig.
Ein kleiner Tipp
Da Bedienungsanleitungen neben den Klassikern der Weltliteratur zu den am wenigsten gelesenen Druckwerken gehören, noch ein abschließender Tipp: Die Führungsrolle hinter dem Sägeblatt freut sich gelegentlich über einen Tropfen Maschinenöl.